Fotos: Ein Feldkreuz bei Kötzersdorf. "Gott segne unsere Fluren" lautet die Inschrift. Die Geschichte der Feldkreuze: Feldkreuze, auch Wegkreuze oder Flurkreuze genan Die Fotogallerie auf HUZERN.de
Foto: Martin Zehrer - Ein Feldkreuz bei Kötzersdorf. <br />
<br />
"Gott segne unsere Fluren" lautet die Inschrift. <br />
<br />
Die Geschichte der Feldkreuze:<br />
<br />
Feldkreuze, auch Wegkreuze oder Flurkreuze genan Ein Feldkreuz bei Kötzersdorf.

"Gott segne unsere Fluren" lautet die Inschrift.

Die Geschichte der Feldkreuze:

Feldkreuze, auch Wegkreuze oder Flurkreuze genannt, sind religiöse Denkmäler, die meist an Wegen, Feldern oder Kreuzungen stehen. Sie haben ihren Ursprung im christlichen Brauchtum und sind vor allem in ländlichen Gegenden Mitteleuropas verbreitet, insbesondere in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Teilen Osteuropas.

Ursprung und Bedeutung

Die Tradition der Feldkreuze reicht bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich wurden sie als Zeichen des Glaubens aufgestellt, als Schutzsymbole gegen Unwetter oder Krankheiten, zur Erinnerung an Unglücke oder zum Gedenken an Verstorbene. Viele Kreuze markieren Orte von besonderen Ereignissen wie tödlichen Unfällen, Schlachten oder Naturkatastrophen.

Form und Gestaltung

Feldkreuze bestehen meist aus Stein, Holz oder Metall. Sie sind oft kunstvoll gestaltet und tragen Inschriften, Bibelverse oder Namen. Viele sind mit einem Korpus Christi versehen und gelegentlich in kleinen Kapellen aufgestellt. Im Barock wurden sie besonders reich verziert.

Funktionen im gesellschaftlichen Leben

Neben ihrer religiösen Funktion hatten Feldkreuze eine wichtige Rolle im sozialen Leben. Sie dienten als Orte des Gebets, der Rast oder zur Orientierung für Wanderer und Pilger. Auch Flurumgänge, also Prozessionen durch Felder zur Segnung der Ernte, führten häufig an ihnen vorbei.

Heutige Bedeutung

Heute stehen viele Feldkreuze unter Denkmalschutz. Sie sind Zeugnisse ländlicher Frömmigkeit und regionaler Kulturgeschichte. Oft werden sie von Anwohnern gepflegt oder im Rahmen von Vereinsarbeit restauriert.

Fazit

Feldkreuze sind mehr als nur religiöse Symbole. Sie sind Ausdruck jahrhundertealter Traditionen, Zeugnisse des Glaubens und stille Mahnmale im Wandel der Zeit. Ihre Präsenz in der Landschaft erinnert an die enge Verbindung zwischen Mensch, Natur und Religion.




Mehr Interessantes: Feldkreuz kötzersdorf wiese bäume frühling

Foto: Martin Zehrer
Foto-Ort: 95478 Kötzersdorf
Upload: 2025-05-13